Mariapfarr, wie's damals war

Joseph Mohr wurde am 11. Dezember 1792 in Salzburg geboren. Seine Mutter Anna Schoiber stammte aus Hallein, sein Vater Franz Mohr aus Mariapfarr im Lungau. Nach einer von seinem Gönner Domchorvikar Hiernle ermöglichten Ausbildung am akademischen Gymnasium in Salzburg, studierte er Theologie. Am 21. August 1815 wurde er im Dom zu Salzburg zum Priester geweiht. Seinen ersten Posten als Koadjutor (Hilfspriester) trat er im Herbst 1815 in Mariapfarr an, wo er bis zum Sommer 1817 verblieb. Im Jahre 1816 verfasste er den Text zum Lied " Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Von Mariapfarr wechselte er nach Oberndorf, wo 1818 das Weihnachtslied erstmals aufgeführt wurde. Die Melodie stammte von Franz Xaver Gruber. Ab 1819 versah Joseph Mohr in vielen Pfarren seinen Dienst, wie es damals üblich war. Längere Zeit verbrachte er in Hintersee, von wo er 1837 nach Wagrain wechselte. Am 4. Dezember 1848 verstarb Joseph Mohr in Wagrain - ohne vom großen Erfolg seines Liedes auch nur geahnt zu haben.

©Museumsverein Mariapfarr
©Hand in Hand Werker

Das Autograph

Es war eine Mitarbeiterin des Salzburger Museums Karolinum Augusteum, die 1995 für eine kleine geschichtliche Sensation sorgte: Ein Autograph aus einem in ihrem Besitz befindlichen Nachlass konnte nach gründlichen wissenschaftlichen Untersuchungen eindeutig Joseph Mohr zugewiesen werden. Doch mehr als nur das unvermutete Auftauchen einer Handschrift Mohrs sorgte das Datum darauf für Aufsehen, offenbarte es der Fachwelt doch das wahre Entstehungsdatum und auch den Entstehungsort des weltbekannten Weihnachtsliedes: Die auf dem Autograph angegebene Jahreszahl 1816 und die Anmerkung "Coadjutor" weist eindeutig auf die Entstehung in Mariapfarr hin, wo Joseph Mohr 1816 eben als solcher tätig war. Der Unterschrift beigefügt ist der Vermerk "m.ia." = "manu propria" ("mit eigener Hand"), was die persönliche Urheberschaft Joseph Mohrs eindeutig beweist. Das Entstehungskapitel von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" musste damit völlig neu geschrieben werden.


Stille Nacht Brunnen

Sehenswert ist auch der Stille-Nacht-Brunnen auf dem neu gestalteten Joseph-Mohr-Platz. Der Brunnen wurde von Pfarrer Mag. Bernhard Rohrmoser zum Gedenken an das Jahr 1816 geschaffen, in dem Joseph Mohr als Koadjutor in Mariapfarr den Text zu „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ schrieb. Das Konzept des Brunnens: Unterhalb der Büste Joseph Mohrs erinnert die Weltkugel an die weltweite Verbreitung des Liedes in mittlerweile mehr als 300 Sprachen, eine zweite Bronzeschale unter dem Globus führt die Botschaft.

Quelle: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Dez. 2020

Sehenswert ist auch der Stille-Nacht-Brunnen auf dem neu gestalteten Joseph-Mohr-Platz. Der Brunnen wurde von Pfarrer Mag. Bernhard Rohrmoser zum Gedenken an das Jahr 1816 geschaffen, in dem Joseph Mohr als Koadjutor in Mariapfarr den Text zu „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ schrieb. Das Konzept des Brunnens: Unterhalb der Büste Joseph Mohrs erinnert die Weltkugel an die weltweite Verbreitung des Liedes in mittlerweile mehr als 300 Sprachen, eine zweite Bronzeschale unter dem Globus führt die Botschaft.

Quelle: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Dez. 2020

Scharglerkeusche

in Stranach

„Geusche oder Keusche“ nennt man ein kleines Bauernhaus mit wenig Grund und Boden. Die Scharglerkeusche im Ortsteil Stranach ist das Geburtshaus von Joseph Mohrs Vater. Das über 300 Jahre alte Haus war sehr baufällig und wurde in den 1970er Jahren vom jetzigen privaten Besitzer gekauft, vor dem Abriss gerettet und stattdessen restauriert. 1972 wurde es endlich unter Denkmalschutz gestellt. Es ist außer dem modernen Dach noch im Originalzustand.

Quelle: Dietlinde Hlavac

Kontakt

Pfarr-, Wallfahrts- und Stille Nacht Museum Mariapfarr

Joseph Mohr Platz 1
5571 Mariapfarr
EINGANG ÜBER PFARRSTRASSE 19
T: +43 6473 8766
E: mariapfarr@tourismuslungau.at

Führungen               Öffnungszeiten

KATSCHBERG GROSSECK-SPEIERECK ST. MICHAEL ST. MARGARETHEN MUHR THOMATAL ZEDERHAUS UNTERNBERG FANNINGBERG OBERTAUERN GROSSECK-SPEIERECK TAMSWEG MARIAPFARR MAUTERNDORF ST. ANDRÄ LESSACH RAMINGSTEIN WEISSPRIACH GÖRIACH TWENG